Einen neuen Welpen nach Hause zu bringen, ist eine der schönsten Erfahrungen im Leben, kann aber auch überwältigend sein! Diese kleinen Pfoten bringen große Verantwortung mit sich, und die frühzeitige Etablierung guter Gewohnheiten macht den Unterschied. In diesem Leitfaden zeige ich Ihnen einen praktischen Wochenplan für das Training Ihres Welpen im ersten Monat zu Hause. Mit Konsequenz, Geduld und viel Liebe legen Sie den Grundstein für einen wohlerzogenen, glücklichen Hundegefährten.
Woche 1: Willkommen zu Hause, Kleines!
Schwerpunkte:Eingewöhnung, Grundlagen der Sauberkeitserziehung, sanfter Umgang
In der ersten Woche Ihres Welpen dreht sich alles um die Eingewöhnung. Alles ist neu und möglicherweise beängstigend für Ihren Kleinen. Konzentrieren Sie sich daher darauf, Sicherheit und Routine zu schaffen.
Tägliche Prioritäten: -Alle 1-2 Stunden aufs Töpfchen- Bringen Sie Ihren Welpen morgens als Erstes, nach dem Essen, nach dem Mittagsschlaf und vor dem Schlafengehen zu seinem vorgesehenen Töpfchenbereich. Loben Sie ihn überschwänglich, wenn er an die richtige Stelle geht! -Einführung in die Hundebox- Machen Sie die Box mit Leckereien, Mahlzeiten und kuscheligem Bettzeug zu einem angenehmen Ort. Beginnen Sie mit kurzen Zeiträumen und steigern Sie die Zeit allmählich. -Sanfter Umgang- Nehmen Sie sich Zeit, die Pfoten, Ohren und das Maul Ihres Welpen sanft zu berühren. Das schafft Vertrauen und erleichtert zukünftige Fellpflege und Tierarztbesuche. -Namenserkennung– Sagen Sie den Namen Ihres Welpen und belohnen Sie ihn mit Leckerlis und Lob, wenn er Sie ansieht.
Halten Sie es einfach:Diese Woche geht es nicht um formelles Training, sondern darum, Vertrauen aufzubauen. Ihr Welpe muss lernen, dass Sie seine Vertrauensperson sind und dass sein neues Zuhause ein guter Ort für ihn ist.
Woche 2: Aufbau grundlegender Kommunikation
Schwerpunkte:Fortgesetztes Töpfchentraining, Grundkommandos, Beginn der Sozialisierung
Jetzt, da sich Ihr Welpe wohlfühlt, können Sie beginnen, etwas Struktur einzuführen.
Tägliche Prioritäten: -Kommando „Sitz“- Halten Sie Ihrem Welpen ein Leckerli über die Nase und bewegen Sie es über seinen Kopf. Sobald sein Po den Boden berührt, sagen Sie „Sitz“ und belohnen Sie ihn sofort. -Leinen-Gewöhnung- Lassen Sie Ihren Welpen im Haus für kurze Zeit Halsband/Geschirr und Leine tragen und sorgen Sie mit Leckerlis und Spiel für eine positive Erfahrung. -Übungen zum Umgang- Fahren Sie mit dem sanften Umgang fort und ergänzen Sie dies durch kurzes Zähneputzen und Putzen. -Kontrollierte Exposition– Machen Sie Ihren Welpen mit verschiedenen Oberflächen (Teppich, Fliesen, Gras), Geräuschen und Haushaltsgegenständen vertraut.
TrainingstippHalte die Einheiten sehr kurz (3–5 Minuten) und schließe sie immer positiv ab. Mehrere Mini-Einheiten über den Tag verteilt sind besser als eine lange Einheit.
Woche 3: Ihre Welt erweitern
Schwerpunkte:Neue Befehle, Leinenführigkeit, Sozialisierungsfortschritte
Ihr Welpe gewinnt an Selbstvertrauen und kann jetzt mit einem strukturierteren Training umgehen.
Tägliche Prioritäten: -Komm-Komm-Komm- Sagen Sie in einer Umgebung mit wenig Ablenkung den Namen Ihres Welpen, gefolgt von „Komm“, und gehen Sie dann zurück und ermutigen Sie ihn, zu Ihnen zu kommen. Belohnen Sie ihn großzügig, wenn er es tut! -Kommando „Platz“- Halten Sie aus der Sitzposition ein Leckerli und senken Sie es auf den Boden. Wenn Ihr Welpe folgt und sich hinlegt, markieren Sie ihn mit „Platz“ und belohnen Sie ihn. -Übungen zum Gehen an der Leine– Beginnen Sie zu Hause oder im Garten mit kurzen, positiven Geherfahrungen. -Sozialisierung- Wenn Ihr Tierarzt zustimmt, vereinbaren Sie kontrollierte Treffen mit vollständig geimpften, welpenfreundlichen Hunden. Setzen Sie Ihren Welpen (aus sicherer Entfernung) verschiedenen Menschen, Geräuschen und Sehenswürdigkeiten aus.
Konsistenz ist wichtig:Alle im Haushalt sollten dieselben Befehle und Belohnungssysteme verwenden, um Ihren Welpen nicht zu verwirren.
Woche 4: Polieren und Fortschreiten
Schwerpunkte:Festigung erlernter Fähigkeiten, Einführung in Impulskontrolle, Ausbau der Sozialisation
Ihr Welpe verfügt nun über eine Grundlage, auf der er aufbauen kann. In dieser Woche geht es darum, das Gelernte zu festigen und die Komplexität zu erhöhen.
Tägliche Prioritäten: -Befehl „Bleib“- Setzen Sie Ihren Welpen zunächst hin, sagen Sie „Bleib“ mit der flachen Handfläche, treten Sie einen Schritt zurück, kommen Sie dann sofort zurück und belohnen Sie ihn. Erhöhen Sie schrittweise Distanz und Dauer. -Grundlagen der "Lass es"-Methode- Legen Sie ein Leckerli in Ihre geschlossene Hand, lassen Sie Ihren Welpen daran schnüffeln und mit der Pfote streicheln. Wenn er zurückweicht, sagen Sie "Lass es" und belohnen Sie ihn mit einem ANDEREN Leckerli aus Ihrer anderen Hand. -Handhabung und Fellpflege- Setzen Sie die regelmäßigen Handhabungssitzungen fort und fügen Sie gründlicheres Bürsten und eine Nagelinspektion hinzu. -Übung für das Alleinsein- Helfen Sie Ihrem Welpen zu lernen, dass kurze Trennungen in Ordnung sind. Üben Sie, ihn für kurze Zeit in seiner Kiste oder einem welpensicheren Bereich zu lassen.
Feiern Sie Fortschritte:Denken Sie daran, dass sich Welpen, genau wie Menschenbabys, unterschiedlich schnell entwickeln. Feiern Sie kleine Erfolge und machen Sie sich keine Sorgen, wenn Ihr Welpe nicht alles sofort beherrscht.
Nach dem ersten Monat
Herzlichen Glückwunsch, Sie haben den ersten Monat geschafft! Sie haben einen wichtigen Grundstein gelegt, aber die Entwicklung Ihres Welpen geht weiter. Bauen Sie auf diesen Grundlagen weiter auf, steigern Sie den Schwierigkeitsgrad schrittweise und sorgen Sie für Ablenkung. Überlegen Sie, ob Sie einen Welpenkurs mit positiver Verstärkung besuchen möchten, um professionelle Anleitung und Sozialisierungsmöglichkeiten zu erhalten.
Denken Sie daran, dass die Pubertät (normalerweise 6–18 Monate) neue Herausforderungen mit sich bringt, da Ihr Welpe Grenzen austestet. Bleiben Sie bei Ihrem Training und Ihren Erwartungen konsequent, dann meistern Sie auch diese Phase erfolgreich!
Verfolgen Sie die Fortschritte Ihres Welpen
Es kann unglaublich hilfreich sein, die Trainingsfortschritte, Toilettengewohnheiten und täglichen Aktivitäten Ihres Welpen im Auge zu behalten. Die Doggy Time App macht es Ihnen leicht: Sie können Welpentrainingsaktivitäten protokollieren, intelligente Erinnerungen für Toilettenpausen und Fütterungen einrichten und sogar die Betreuung mit Familienmitgliedern oder Hundebesitzern koordinieren. Mit Funktionen wie Welpentoilettenprotokollierung, Trainingsplänen und Gesundheitstracking – alles an einem Ort – ist es, als hätten Sie einen Welpentrainingsassistenten in Ihrer Tasche!
Haftungsausschluss: Die Informationen in diesem Blogbeitrag dienen ausschließlich zu Bildungszwecken und ersetzen keine professionelle tierärztliche Beratung. Besprechen Sie stets mit Ihrem Tierarzt die spezifischen Gesundheitsbedürfnisse Ihres Welpen, den Impfplan und den geeigneten Sozialisierungsplan basierend auf seinem Gesundheitszustand.